Willkommen beim Judäo-Deutschen Wörterbuch (JDW), einer kollaborativen Datenbank von speziellen Wörtern und Begriffen, die deutschsprachige Jüdinnen und Juden beim Sprechen und Schreiben verwenden. Man könnte es als Wikipedia oder Urban Dictionary der judäo-deutschen Sprache bezeichnen.
Die Wörter in dieser Datenbank stammen aus verschiedenen Sprachen der jüdischen Gegenwart und Vergangenheit. Dazu zählen das Hebräische und Aramäische aus biblischen und rabbinischen Texten, das Jiddische aus mehreren hundert Jahren jüdischen Lebens in Europa und das Neuhebräische aus dem heutigen Israel. Wenn deutschsprachige Juden Wörter aus dieser Liste beim Sprechen oder beim Schreiben verwenden, signalisieren sie, dass sie nicht nur jüdisch sind, sondern auch ihre jüdische Identität auf eine bestimmte Art und Weise ausleben. Einige sind Liebhaber des Jiddischen, einige beteiligen sich am religiösen Leben und Lernen, einige haben eine starke Beziehung zum Staat Israel, und einige sind von allem ein bisschen.
Das JDW ist eins von vielen jüdischen Online-Wörterbüchern, die auf dem Jüdisch-Englischen Wörterbuch basieren. Das JDW ist als ‚work in progress‘ gedacht. Wir hoffen, dass Sie uns dabei helfen, es aufzubauen und weiterzuentwickeln. Wenn Sie ein Wort vermissen, fügen Sie es gerne hinzu. Wenn Sie einen existierenden Eintrag bearbeiten möchten, können Sie beim entsprechenden Eintrag auf „Bearbeiten“ klicken. Alle Änderungen werden moderiert. Wir möchten Sie einladen, das Wörterbuch kennenzulernen. Sie können es dazu durchblättern, nach bestimmten Wörtern suchen, sich die Aussprache anhören und vor allem neue Einträge hinzufügen. Viele Nutzer und Nutzerinnen haben berichtet, dass sie „mit neuen Augen und Ohren durch die Welt gehen“ seit sie angefangen haben stärker auf die judäo-deutsche Sprache zu achten.
Das Ziel des JDW ist es, Begriffe zu sammeln, die deutschsprachige Jüdinnen und Juden mündlich und schriftlich im Deutschen verwenden und diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

JDW Team:
Gründerin und Direktorin, HUC-JIR Jewish Languages Project: Sarah Bunin Benor
Leiterin und Bearbeiterin: Esther Jahns
Moderator: Auden Finch
Einsendungen und Vorschläge: Viele freiwillige Helferinnen und Helfer

Finanzierung:
Das JDW ist eine Initiative des HUC-JIR Jewish Language Project [jewishlanguages.org[jewishlanguages.org]].
Spenden [jewishlanguanges.org[jewishlanguanges.org]] sind immer willkommen! Sollten sie mehr als $360 beisteuern, können Sie hier namentlich erwähnt werden.

Beiträge:
Sie können hier [https://jdw.jewish-languages.org/add] ein Wort oder einen Satz in das Wörterbuch eingeben. Um einen existierenden Eintrag zu bearbeiten, klicken Sie bei dem jeweiligen Eintrag auf „Bearbeiten“. Sollten sie allgemeine Fragen oder Kommentare zur Seite haben, können Sie uns hier [jewishlanguages.org [jewishlanguages.org]] kontaktieren.

Das Wörterbuch zitieren:
Jahns, Esther. 2022-heute. “Judäo-Deutsches Wörterbuch.” Los Angeles: Jewish Language Project.https://jdw.jewish-languages.org/[jdw.jewish-languages.org [jdw.jewish-languages.org]

Wir haben uns für den Namen „Judäo-Deutsches Wörterbuch“ entschieden und folgen damit nicht dem Benennungsmuster der anderen Wörterbücher auf dieser Seite. Der Grund dafür ist, dass die Bezeichnung Jüdisch-Deutsch bereits für den Sprachgebrauch jüdischer Sprecherinnen und Sprecher in der Vergangenheit verwendet wurde, sowohl als Synonym für das Westjiddische, als auch für Übergangsformen in Zeiten des Sprachwechsels zwischen Jiddisch und Deutsch (vgl. Fleischer 2018; Matras 1991; Weinberg 1973). 
 
Das Judäo-Deutsche Wörterbuch basiert auf den Begriffen und Floskeln, die im Rahmen der folgenden Forschungsarbeit an der Universität Potsdam erhoben wurden:
Jahns, Esther: Language ideologies and linguistic choices of German-speaking Jews in Berlin – A qualitative analysis. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Potsdam.